Prickelndes

Nach traditioneller Methode wird der Sekt im Weingut hergestellt:
nach einer 9- bis 18- monatigen Reifezeit werden die Flaschengärungen von Hand abgerüttelt.
Ökosecco
- Ökosecco 0,75l
- frischer Perlwein aus der Kombination von roten und weißen Trauben (Schiller)
- Nr. 5001
Quittensecco
- Quittensecco 0,75 l
- Fruchtperlwein mit zugesetzter Kohlensäure
- Nr. 5005
Riesling-Sekt trocken
- 2014er Flaschengärung (0,75l)
- erfrischender Sekt, mild im Geschmack
- Nr. 5101
Silvaner-Sekt brut
- 2014er Flaschengärung 0,75l
- dezente Fruchtaromen gelber Früchte, feinperlig
- Nr. 5050
Lemberger-Sekt trocken
- 2011er Flaschengärung 0,75l
- Dunkle Beerenaromatik, kräftige Eleganz
- Nr. 5055
Cuvée blanc de noir brut
- 2012er Flaschengärung 0,75l
- weißgekelterter Trollinger versektet; feine, lang anhaltende Perlage
- Nr. 5041
Darf’s vielleicht noch etwas Besonderes sein?
- Flaschengärung 0,375 l
- Erntefrische Holunderblüten werden in Weißwein eingelegt. Anschließend wird der aromatische Weißwein versektet. Sein betörendes Holunderblütenbukett harmoniert bestens mit der feinen Süße. Im Gaumen bleibt das Aroma lange erhalten. Die feine Restsüße unterstützt die angenehme Frucht.
- Nr. 5107
- Flaschengärung 0,75 l
- Erntefrische Holunderblüten werden in Weißwein eingelegt. Anschließend wird der aromatische Weißwein versektet. Sein betörendes Holunderblütenbukett harmoniert bestens mit der feinen Süße. Im Gaumen bleibt das Aroma lange erhalten. Die feine Restsüße unterstützt die angenehme Frucht.
- Nr. 5105
- Flaschengärung 0,75 l
- Taufrische Demeter Rosenblüten aus Creglingen im Taubertal haben für mehrere Tage im Rotwein gebadet. Nachdem das Bukett der Rosenblüten sich auf den Wein übertragen hat, wird der aromatische Rotwein versektet. Dieser außergewöhnliche Aperitif überrascht im Duft. Im Abgang bleibt das Aroma lange erhalten und wird zum Schluss von angenehmen Tanninen begleitet.
- Nr. 5106